Fragen nach der künftigen Organisation der Produktion sowie allgemein nach der Zukunft der Arbeit sind jüngst (wieder) ins Zentrum der Diskussion um den technologischen Wandel gerückt. In diesem Zusammenhang hat das Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz die Forschungsinstitute L&R Sozialforschung und das Zentrum für Soziale Innovation damit beauftragt, die gegenwärtige Diskussionen rund um Digitalisierung, Industrie 4.0 sowie der Zukunft der Arbeitswelt vor dem Hintergrund möglicher Gender-Dimensionen strukturiert zusammenzufassen.
Dabei wurde auf drei Themen fokussiert:
Methodisch wurde dabei auf eine Literaturanalyse, ExpertInneninterviews und eine dreiteilige Workshopreihe zurückgegriffen. Der Austausch zwischen ExpertInnen und PraktikerInnen aus dem Bereich Gleichstellungspolitik, Arbeitsmarkt, Innovations- und Technologiepolitik sowie aus Ausbildungseinrichtungen, Förderstellen, SozialpartnerInnen und Unternehmen stellte einen wesentlichen Eckpfeiler der vorliegenden Studie dar.
Die Ergebnisse der Analysen, Interviews und Diskussionen in den Workshops liegen nun mit dem Endbericht vor. Zudem stehen die Präsentationen, welche Ausgangsbasis für die Diskussion in den Workshops waren, sowie die Endpräsentation der Studie im Dezember 2017 zur Verfügung.
Ein kurzer
Blog-Beitrag dazu findet sich unter: https://www.siceurope.eu/sic-themes/gender-1
MitarbeiterInnen: Nadja Bergmann, Ferdinand Lechner
AuftraggeberIn: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
Status: beendet
Downloads:WS1_Industrie4.0_und_Gender_L&R_ZSI_Oktober_2017.pdf
WS3_Industrie4.0_und_Gender_L&R_ZSI_Oktober_2017.pdf
WS2_Industrie4.0_und_Gender_L&R_ZSI_Oktober_2017.pdf
PPP_Industrie40_Gender_L&R_ZSI_Dez2017.pdf
EB_Industrie4_0_Arbeit4_0_Gender4_0_LR_ZSI_Dez2017.pdf
Barrierefreie_Kurzfassung_Industrie4.0_Gender_L&R_ZSI_Dez2017.pdf